• Home
  • |
  • Das sollten Sie beim Untergrund einen Hochbeets beachten!

Das sollten Sie beim Untergrund einen Hochbeets beachten!

Das Substrat für ein Hochbeet muss sorgfältig ausgewählt werden. Je nach Größe und Höhe des Beetes sollte das Gewicht des Fußbodens im Untergeschoss nicht unterschätzt werden. Für ein Hochbeet eignen sich Naturstein, Kunststein, Stein und Holz. Wenn die Kellerkonstruktion Hohlräume aufweisen soll, ist es unbedingt erforderlich, vor dem Verlegen des Bodens ein feinmaschiges Drahtgeflechtsieb daran anzubringen, um das Eindringen von Ungeziefer von unten, wie z.B. Mäusen, zu verhindern.


Der Untergrund eines Hochbeetes sollte eben sein und sollte direkt auf den Boden gestellt werden. Des Weiteren ist wichtig, dass der Untergrund das Wasser fließen lässt.


weitere Infos: 

Bei der Verwendung von Ziegelsteinen ist Mörtel erforderlich, da sonst die Beetung sehr leicht zusammenbricht. Bei der Verwendung von Ziegeln empfiehlt es sich auch, die Größe des Beetes an die Form der Ziegel anzupassen, so dass es nicht notwendig ist, die Ziegel auf die richtige Größe zu schneiden, da bereits ein Unterschied von einigen Zentimetern eine gute Passform ergeben kann. Bei Betonplatten ist darauf zu achten, dass die Oberfläche keine großen Hohlräume aufweist, da die Platte sonst durch ständiges Einfrieren und Auftauen im Winter beschädigt wird.

Eigenbau eines Hochbeetes


Welcher Untergrund ist passend für Ihr Hochbeet?

Es besteht kein Zweifel, dass ein solches Hochbeet ebenso praktisch wie nützlich ist. Sie kann auch fast überall im Garten aufgestellt werden, solange die dort gepflanzten Pflanzen an ihrem Platz genügend Luft bekommen. Hat man sich für eine geeignete Variante entschieden, stellt sich nur noch die Frage: Welchen Bodentyp braucht ein Hochbeet? Gibt es die Möglichkeit, dass das Hochbeet auf Terrassenfliesen legen darf? Im Folgenden finden Sie Antworten auf Ihre offenen Fragen und einige Anregungen:

das Hochbeet muss direkt auf den Boden gestellt werden

Wenn Sie ein erhöhtes Kompostbeet anlegen wollen, müssen Sie es mit offenem Boden und Bodenkontakt planen - das bedeutet, dass das erhöhte Beet direkt auf den Boden gestellt werden muss. Der Grund dafür ist einfach: Nur so können alle Arten von Nutztieren wie Regenwürmer und andere Insekten für die Kompostbereitung relevante Mikroorganismen aus dem Boden in das Hochbeet kommen und dort ihre nützliche Arbeit verrichten. Andernfalls wird es schwierig sein, das gewünschte Material zu kompostieren, auch wenn man z.B. Regenwürmer kaufen und in das Hochbeet aussetzen kann.

Muss ein Hochbeet den Boden offen haben?

Natürlich muss ein solches Hochbeet nicht zwingermaßen einen offenen Boden aufweisen und auf dem Erdboden stehen, was nicht immer möglich ist. Mit einem Hochbeet auf dem Balkon zum Beispiel haben Sie diese Wahl gar nicht, Sie brauchen andere Ideen. Wenn Sie das Hochbeet nur mittels Erde anstatt mit Kompost füllen, ist es eigentlich ohnehin nur ein großes Pflanzgefäß, welches im Allgemeinen problemlos auf Fliesen, Stein, Fliesen oder anderen Materialien stehen kann.

Wasser muss fließen können

Aber egal, ob es Kontakt zum Boden gibt oder nicht: Überschüssiges Wasser, zum Beispiel aus den letzten Regenfällen oder aus der Bewässerung, muss sofort abfließen können. Sonst haben Sie bald ein Hochmoorbeet und Ihre eigene Sumpflandschaft. Dies ist ein weiterer Grund, warum offener Boden und der Kontakt mit lockerem, entwässertem Boden so wichtig sind: Hier fließt das Wasser ohne Probleme durch das Beet und in den Boden. Wenn der Boden fest ist und aus Fliesen, Holz oder Stein besteht, müssen Sie sich über weitere Entwässerungsmöglichkeiten Gedanken machen.


Wie man das optimale Untergeschoss für das Hochbeet vorbereitet

Der optimale Untergrund für erhöhte Plattformen ist ein fester und ebener, aber lockerer und durchlässiger Boden. Am besten ist es, den Untergrund vor der Pflanzung des Beetes wie folgt vorzubereiten:

  1. Suchen Sie einen geeigneten Standort.
  2. Geben Sie den gewünschten Standort für das Hochbeet unter Angabe seiner Abmessungen an.
  3. Heben Sie eine flache Grube aus.
  4. Entfernen Sie das Gras (zur Aufbewahrung und Lagerung!), große Steine und Unkraut an den Wurzeln.
  5. Lockern Sie den Boden im Boden des Beetes etwas auf.
  6. Decken Sie den Bereich gegebenenfalls mit einem Vlies aus Unkrautbekämpfungsgewebe ab.
  7. Verlegen Sie das Hochbeet.
  8. Legen Sie Kaninchendraht als Wühlmausschutz in den Boden des Beetes.
  9. Füllen Sie die Dränschicht als erste Schicht.

Die Drainageschicht kann aus anorganischen Materialien, wie Steinen, oder organischen Materialien, wie rohem Holz, großen Ästen und sogar Baumstümpfen bestehen. Stellen Sie sicher, dass die Zwischenräume zwischen den Schichten gut gefüllt sind. Sie können dann das Hochbeet nach Belieben füllen.

Kleiner Tipp am Rande:

Durch das enorme Gewicht brauchen erhöhte Steinbeete immer ein stärkeres Fundament, welches entweder aus Kieselsteinen und Kies oder sogar aus Beton besteht.

Wenn ein Fundament für das Hochbeet notwendig wird

Nicht alle Hochbeete benötigen ein Betonfundament - in der Regel ist ein fester, ebener Untergrund völlig ausreichend. Wenn das Hochbeet jedoch aus Mauerwerk (ob Trockenbau oder Mörtel) bestehen soll, ist ein solides Betonfundament aus Sicherheitsgründen unerlässlich. Je stabiler das Fundament, desto länger ist die Lebensdauer des Hochbeetes.

Fast alle Bauprojekte auf weichem oder lockerem Boden erfordern ein Fundament. Bei einigen Bauprojekten kann ein Fundament als Option installiert werden. Das Hochbeetfundament ist ein solcher Fall. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie den Hochbeetuntergrund erstellen und was Sie dabei beachten müssen:

Mögliche Baupläne für ein Hochbettfundament

Viele Bauprojekte erfordern ein Fundament. Die wohl bekannteste ist das Fundament und/oder die Bodenplatte eines Gebäudes (Wohnhauses). Aber selbst für einen Zaun scheint ein Fundament sinnvoll zu sein. Sie können auch ein erhöhtes Beet mit einem Fundament bauen. Dabei ist zwischen zwei Verfahren zu unterscheiden:

a) Fundament für die umgebende Basis des erhöhten Beetes
b) Fundament, das auch unter dem erhöhten Beet fortgeführt wird

Das Fundament für die Kante eines Hochbettes

Das übliche Fundament auf dem Hochbeet ist der Rand, die Kante des Beetes. Im Falle eines Hochbeetes muss zunächst eine Umrandung geschaffen werden, damit der entstehende "Behälter" mit Erde gefüllt werden kann. Das Plattenfundament ist nur in Ausnahmesituationen erforderlich. Zum Beispiel, wenn Sie das Hochbeet auf einer Dachterrasse oder einem anderen festen Untergrund aufstellen möchten. Sie muss daher den Boden vor Feuchtigkeit und Bodenschichten - aber auch vor Wurzeln – schützen.

Frostschutz auch bei Hochbettfundamenten berücksichtigen

Wenn Wasser in den Untergrund sickern kann, sollte in jedem Fall ein ausreichender Frostschutz in Betracht gezogen werden. Um sicherzustellen, dass die Fundamente frostsicher sind, sollte die Bautiefe mindestens 0,80 cm betragen. In diesem Land ist dies die durchschnittliche Tiefe, in der er im Boden gefrieren kann. Es ist jedoch zu bedenken, dass diese Tiefe in einigen Regionen, insbesondere in den kältesten, viel geringer sein kann. Darüber hinaus werden zusätzliche Schutzmaßnahmen gegen gefrierendes Wasser ergriffen. Eine Kiesschicht unter dem Fundament sorgt dafür, dass sich kein Wasser direkt unter dem Fundament sammeln und dort gefrieren kann.

Grundlegendes Fundament oder andere Konstruktionsmöglichkeiten

Sie können die Umrandung des Hochbettes auf verschiedene Arten vornehmen. Zum Beispiel eine Wand in der entsprechenden Höhe auf dem Fundament. Dann müssen Sie auch eine Basis gießen. Eine Sockelleiste wäre auch dann notwendig, wenn Sie z.B. druckimprägnierte Palisadenwände als Begrenzung verwenden wollen. Möglicherweise können Sie für die Wandstiele Ankerschuhe verwenden, die Sie sofort beim Bau des Fundaments einsetzen können.

Ein Unterbau als Regal, Ablage oder als Stauraum nutzbar

Besonders bei erhöhten Beet-Tischen, bei denen die Pflanzfläche relativ flach ist, spart eine clevere Unterkonstruktion viel zusätzlichen Platz. Es kann zum Beispiel zur Aufbewahrung von Gartengeräten oder als zusätzlicher Stauraum genutzt werden. Um den Freiraum unter dem Beet sinnvoll zu verwenden, können Sie zum einen Regale anbringen, eine Tür anbringen oder offen. Auch die Schubladen sind sehr gut, aber etwas schwieriger zu montieren. Wie Sie den Unterbau am Beet befestigen und mit welchem Material Sie dies tun, hängt hauptsächlich von Ihrem handwerklichen Können und dem Material des Beetes ab. Insbesondere Holzbeete eignen sich gut, um zusätzliche Regale aufzuschrauben. Bei Beete, die aus Vlies oder Kunststoff bestehe, gestaltet es sich etwas schwieriger, da der Unterbau komplett frei stehen sollte. Kleine Regale oder Schränke, die leicht unter das Beet gestellt werden können, sind sehr geeignet.

Unterbau als weitere Bepflanzungsmöglichkeit

Sie haben als Alternative noch die Möglichkeit den Unterbau als Basis für zusätzliche Bepflanzungen zu nutzen. Regale sind des Weiteren ideal zum Aufstellen und Bepflanzen von Pflanzentöpfen oder -kästen. Entscheiden Sie sich in diesem Fall für Pflanzen, die niedrig genug wachsen wie zum Beispiel Kräuter sind ideal. Wenn Sie Pflanzen in den Unterbau des Hochbeetes einsetzen möchten, achten Sie auf einen hellen bis sonnigen Standort. Auch unter dem Beet sollte genügend Licht vorhanden sein, damit sich die Pflanzen wohlfühlen. Um sicher zu gehen, wählen Sie Pflanzen, die bereits für schattige bis halbschattige Standorte geeignet sind.

Steinbeet-Unterbau für Tiere als Unterschlupfvariante

Eidechsen, Igel, Insekten, Blindschleichen, Würmer und andere Tiere, die sich im Garten sehr wohl fühlen, finden heute kaum noch Unterschlupf. Deshalb ist es besonders wichtig, in naturgetreuten Gärten entsprechende Unterkünfte wie Verstecke und Höhlen zu bauen. Hier können sich seltene Tiere ausruhen und neue Energien tanken. Sie können mit geringem Aufwand untergebracht werden, z.B. in einem erhöhten Steinbeet durch Einbau von perforierten Hartholzplatten oder durch Schaffung einer kleinen Rückzugshöhle unter dem Beet.

Kleiner Tipp am Rande:

Einige dieser Möglichkeiten können auch in konventionellen Komposthochbeete realisiert werden, zum Beispiel in Form einer Igelhöhle oder einer Flugbahn für Bodenbienen.

Können Sie ein erhöhtes Bett auf dem Balkon benutzen?

Für den Balkon gibt es spezielle Aufständerungen, die genau auf die Statik des Gebäudes abgestimmt sind - eine normale Kompostaufständerung kann hier nicht eingebaut werden, weil sie einfach zu schwer ist. Aber auch Hochbetten oder Kisten, die nicht für diesen Zweck verwendet werden (wie z.B. Obst- und Weinkisten), sind sehr gut geeignet.

Nützliche Artikel

Die Materialauswahl für ein Hochbeet

Die Materialauswahl für ein Hochbeet

Wie tief sollte ihr Hochbeet sein?

Wie tief sollte ihr Hochbeet sein?

Wie Sie Hochbeete für sich selber nutzen können

Wie Sie Hochbeete für sich selber nutzen können

Warum sollte man sich für ein Hochbeet entscheiden?

Warum sollte man sich für ein Hochbeet entscheiden?

Christopher

About the author

Nachricht schreiben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}